Warum auch junge Menschen schnarchen und was du dagegen tun kannst

 
„Das betrifft doch nur ältere Männer… oder?“ 

Schnarchen wird oft als Problem „älterer Semester“ abgestempelt, doch das ist ein Irrtum. Auch viele Menschen unter 30 schnarchen regelmässig und oft merken sie es nicht einmal selbst. Egal ob im Militär, auf Festivals, in WGs oder beim Backpacken: Schnarchen in jungen Jahren ist verbreiteter, als man denkt und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.


Warum schnarchen junge Menschen? 

Auch unter 30 gibt es viele Faktoren, die Schnarchen begünstigen: 

  • Körperbau & Anatomie: Enge Atemwege, grosse Mandeln oder eine zurückliegende Zunge können unabhängig vom Alter zum Schnarchen führen. 

  • Alkohol & Schlafmangel: Feiern, Festivals, Schichtdienste. Diese Dinge entspannen die Muskulatur im Rachen. Das fördert Schnarchen.

  • Stress & Überlastung: Ob in der Uni oder bei der Arbeit, Dauerstress macht unruhig. Der Körper kommt nachts nicht mehr richtig zur Ruhe.

  • Veränderte Schlafumgebung: Campingplatz, WG-Party oder Gemeinschaftsraum in der Rekrutenschule. Unruhiger Schlaf fördert Atemprobleme. 


Wenn’s peinlich wird: WG, Militär, Festivals, Reisen 

In vielen Lebenssituationen unter 30 schläft man nicht allein: 

  • In der Rekrutenschule oder im Zivildienst wird Schnarchen schnell zum Gesprächsthema im Zimmer. 

  • Auf Festivals oder Reisen geht es oft eng zu und her und plötzlich sprechen andere das Schnarchen an.

  • In der WG oder im geteilten Hostel-Zimmer kann das Thema belastend werden. Vor allem, wenn der eigene Schlaf trotzdem nicht erholsam ist.

Wichtig: Schnarchen ist keine persönliche Schwäche. Es ist ein körperlicher Vorgang, den man weder kontrollieren kann noch verstecken muss. Aber: Man kann etwas dagegen tun. 
 

Ist Schnarchen gefährlich oder nur nervig? 

Nicht jedes Schnarchen ist medizinisch bedenklich. Aber es kann ein Hinweis auf Atemprobleme im Schlaf sein. Achte auf folgende Warnzeichen: 

  • Du bist trotz genügend Schlaf am nächsten Tag wie gerädert 

  • Du hast tagsüber Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme 

  • Du fühlst dich oft gereizt oder emotional unausgeglichen 

In solchen Fällen kann eine sogenannte Schlafapnoe vorliegen. Also Atemstillstände, die den Körper belasten und die Schlafqualität massiv reduzieren. Auch junge Menschen können betroffen sein.
 

Tipps für besseren Schlaf: auch mit 18, 25 oder 29 

Diese einfachen, aber wirksamen Tipps können helfen:

  • Digitale Entgiftung: 1 Stunde vor dem Schlafen auf Handy & Laptop verzichten. Das blaue Licht stört die Melatoninproduktion. 
    Tipp: Flugmodus, Buch lesen, Musik hören. 

  • Besseres Zeitmanagement: Klingt langweilig, hilft aber. Feste Schlafzeiten (auch am Wochenende!) verbessern deinen natürlichen Rhythmus. 
    Tipp: Schlaf als Termin blockieren – wie Sport oder Vorlesungen. 

  • Regelmässige Bewegung: Bewegung baut Stress ab und hilft beim Einschlafen. 
    Aber: Kein hartes Training direkt vor dem Schlaf! Ideal: Später Nachmittag. 
    Tipp: Nach dem Lernen ein Spaziergang oder leichtes Workout. 

  • Gute Schlafumgebung: Investiere in eine ordentliche Matratze und achte auf frische Luft. Dunkle Vorhänge & ruhige Atmosphäre machen den Unterschied. 
    Tipp: Ohrstöpsel & Schlafmaske für Festivals, Kasernen oder Reisen. 


Velumount – die diskrete Lösung gegen Schnarchen

Velumount ist eine handgefertigte, quasi unsichtbare Schnarchspange, die das Gewebe im Rachen sanft stützt und die Atemwege offenhält – ganz ohne Strom, Schläuche, Masken oder Zahnschienen. 
Besonders geeignet für junge Menschen, die: 

  • schnarchen, sich aber nicht mit einem Gerät hinlegen wollen 

  • oft unterwegs sind (Militär, Reisen, Campen) 

  • ihr Schnarchen nicht weiter verheimlichen, sondern lösen möchten


Fazit: Schnarchen ist nicht peinlich – sondern behandelbar 

Wenn du jung bist und schnarchst, bist du nicht allein. Es ist kein Tabu und keine Kleinigkeit. Denn guter Schlaf bedeutet Lebensqualität. 
Mach den ersten Schritt: Sprich drüber. Und wenn du willst, beraten wir dich gern.